Wie Sie bereits in den vorangegangenen Info-Modulen gelernt haben, erfolgt diese Veröffentlichung in einem öffentlichen Katalog - einem Metadateninformationssystem (MIS). So haben alle potentiellen Anwender die Möglichkeit, die Metadaten zu Ihrem Dienst mittels entsprechender Suchbegriffe zu finden und Ihn dadurch auch nutzen zu können.
Außerdem kann ein Datensuchender anhand der Metadaten erkennen, ob die ihm dargebotenen Geodaten ihren Zweck erfüllen und was er bei dem Umgang mit dem Dienst zu beachten hat.
Für Datenanbieter und Erfasser von Metadaten ist in der Regel eine Registrierung notwendig, um Metadatensätze veröffentlichen zu können.
Mit dem Geodatenkatalog Hessen haben wir Ihnen im Info-Modul „Komponenten einer GDI“ bereits ein Beispiel für ein Metadateninformationssystem näher vorgestellt. Hier haben wir allerdings in erster Linie die Nutzersicht beleuchtet.
Als hessischer Datenanbieter kann man sich beim Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation für den Geodatenkatalog Hessen registrieren. Dort wird ein Account eingerichtet, unter dem man seine Metadaten einstellen kann.
Das Befüllen der Metadaten kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen:
oder
Sie können einen Metadatensatz auch nur beschränkt (z.B. für eine bestimmte Gruppe) veröffentlichen. Zuvor wird Ihnen aber noch die Möglichkeit geboten, die eingegebenen Metadaten gegen einen auswählbaren Standard zu validieren.
Alternativ ist es natürlich auch möglich, seine Metadaten oder alle Metadaten einer gemeinsamen Organisation auf einem eigenen Server zu veröffentlichen. Dazu muss eine entsprechende Applikation (Metadateninformationssystem) installiert werden, welche auf einen eigenen CSW-Dienst zugreift (der meist im Komplettpaket inbegriffen ist).
Zu guter Letzt wollen wir Ihnen noch drei Beispiele für solche Katalog-Applikationen liefern:
Übrigens wurde von der INTEND Geoinformatik GmbH in Kooperation mit dem in der GDI-Südhessen vertretenen Regionalverband FrankfurtRheinMain ein Editiertool für Metadaten in ArcGIS realisiert. Dieser Editor, der die Metadaten direkt bei den Geodaten speichert und bezüglich der XML-Struktur frei konfigurierbar ist, nennt sich INTEND MetaEdit.
Inhaltsversionen:
Kommentare
Kommentar schreiben